IT-Aufbereitung: Alte Technik, neues Leben
Für Klimaschutz sind Veränderungen, Umbrüche und ein Umdenken gefragt. Zentral in diesem Zusammenhang: das digitale Arbeiten – für den Energieversorger EnBW nicht erst seit der Corona-Pandemie relevant. Zwischen 2018 und 2020 hat das Unternehmen alle Mitarbeiter*innen mit dem neuesten Stand der Technik ausgestattet. Doch was passierte mit den alten Geräten, die ausgemustert wurden? Für EnBW war klar: Die Rohstoffe der alten PCs, Notebooks und Smartphones dürfen nicht verloren gehen.
IT-Geräte wieder fit machen

Dafür war Interzero der richtige Partner. Der Umweltdienstleister holte die gebrauchten Geräte ab und kümmerte sich um den sicheren Transport und die Datenlöschung. Im nächsten Schritt wurden die IT-Geräte wieder fit gemacht und über den eigenen Online-Shop gebrauchte-technik.de sowie im Großhandel weiterverkauft.
Klimaschutz, der sich mehrfach lohnt
Die Wiederaufbereitung lohnt sich finanziell – sowohl für EnBW als auch für die Erwerber*innen der gebrauchten Geräte. Und nicht zuletzt profitiert auch die Umwelt. Das von Interzero ausgestellte „resources SAVED-Zertifikat“ belegt das Schwarz auf Weiß: So konnte EnBW allein durch die Wiederaufbereitung der Elektrogeräte 2.463 Tonnen Primärrohstoffe und 1.870 Tonnen Treibhausgase einsparen. Die Berechnung basiert auf einer 2018 in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut UMSICHT erstellten Studie zum Umweltnutzen des sogenannten IT-Refurbishments.

Leiter Einkauf Interzero Product Cycle GmbH