Future Resources 2024: Innovationen und Zusammenarbeit für eine nachhaltige Verpackungszukunft
+++ Fachveranstaltung zur Entwicklung nachhaltiger Verpackungslösungen
+++ Fokusthemen: EU-Verpackungsverordnung, Mindeststandard, Green Claims, Recyclingfähigkeit und Best Practice Beispiele
+++ Save the date: Nächste Future Resources am 5. November 2025 im KölnSky
Berlin/Köln. Am 7. November 2024 fand im KölnSky die renommierte Fachveranstaltung „Future Resources – Together for Change“ statt. Die von Interzero und dem Fachmagazin packREPORT ausgerichtete Tagung brachte führende Köpfe der Verpackungs- und Recyclingbranche zusammen, um zukunftsweisende Ansätze und Innovationen für die Kreislaufwirtschaft zu diskutieren. Wie wichtig dieser Austausch für den Wandel hin zu einer echten Kreislaufwirtschaft ist, betonte auch Gastgeber Frank Kurrat in seiner Begrüßung: „Wir müssen gemeinsam gestalten – echten Wandel in Sachen Kreislaufwirtschaft kann es nur geben, wenn wir alle an einem Strang ziehen. Dass wir heute wieder Vertreter und Vertreterinnen aus Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette bei der Future Resources begrüßen dürfen, stimmt mich optimistisch.“
Hochkarätige Expertinnen und Experten mit innovativen Themen
Direkt zu Beginn fesselte der renommierte Klimaforscher Prof. Stefan Rahmstorf das Publikum mit seiner Keynote über die drängenden Auswirkungen des Klimawandels und Handlungsoptionen der Branche.
Zentrale Themen der Veranstaltung umfassten die neue EU-Verpackungsverordnung, Green Claims, Mindeststandards sowie Best Practice-Beispiele für recyclinggerechte Verpackungslösungen. Gunda Rachut, Vorsitzende der Zentralen Stelle Verpackungsregister, beleuchtete die Voraussetzungen für eine recyclinggerechte Gestaltung. Anna Kupferschmitt, Leiterin Europapolitik und Kommunikation der AVU, vermittelte Einblicke in die Herausforderungen der EU-Verpackungsverordnung und zeigte Handlungsempfehlungen für Unternehmen auf. Christoph Goeken von info.link by house of change ergänzte die Diskussion, indem er die neuen EU-Richtlinien zu Green Claims und praktische Ansätze für deren Einhaltung präsentierte.
Laura Dörfler, die spannende Einblicke in das Geschäftsmodell von share gewährte, sprach über die besonderen Herausforderungen und Chancen, denen sich Start-ups im Bereich der nachhaltigen Verpackung stellen. Ihr Beitrag betonte, wie wichtig kreative und gleichzeitig praktikable Lösungen sind, um in einem wettbewerbsintensiven Umfeld nachhaltige Innovationen zu fördern. Sie zeigte auf, wie share durch verantwortungsvolle Verpackungskonzepte soziale und ökologische Werte miteinander verbindet und so einen bedeutenden Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leistet.
Inspirierende Best Practices und neue Verpackungslösungen
Im Best-Practice-Teil der Veranstaltung folgten Kurzbeiträge mit anschließender Diskussion: Dr. Julia Eberhardt von LEEB Flexibles stellte den PureWrap PP vor, eine zu 100 Prozent recyclingfähige Verpackung für die Käsereifung. Susan Janssen präsentierte Wipaks innovative Alternative zu herkömmlichen Joghurtbechern, die ohne manuelle Trennung recycelt werden kann. Beide Verpackungsinnovationen wurden dieses Jahr mit dem Deutschen Verpackungspreis ausgezeichnet.
Ein weiteres Highlight war der Vortrag von Klaus Renz, der eine neuartige Folie für klebstofffreie Kaffeebeutel präsentierte, entwickelt in Zusammenarbeit mit Polifilm. Die vorgestellte Verpackung erhöht durch ihren Produktionsprozess nicht nur die Recyclingfähigkeit, sondern spart auch Energie und Kosten.
Rückblick und Ausblick
Die Future Resources 2024 bot Fachleuten erneut eine einzigartige Plattform, um sich über aktuelle Herausforderungen und nachhaltige Innovationen auszutauschen. Die Veranstaltung zeigte einmal mehr, dass es nur durch gemeinsame Anstrengungen und den Austausch von Wissen möglich ist, langfristige Veränderungen zu erzielen und den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft zu fördern.
Save the Date: Die nächste Future-Resources-Tagung findet am 5. November 2025 statt. Seien Sie dabei, wenn erneut Branchenexperten und Innovatoren zusammenkommen, um gemeinsam an einer nachhaltigeren Zukunft zu arbeiten.
Aktuelle Informationen zur Veranstaltung unter www.future-resources.de
Das anliegende Foto ist unter der Quellenangabe „Interzero“ frei verwendbar.
- Interzero
- Unternehmen & Branche