Zum Seitenanfang
csm_Smartphone-Box-_c_-Imke-Pieper_e2621d8f96

Alte Handys kostenfrei entsorgen und dabei gleichzeitig etwas Gutes tun: Carina Uhlen und Jan Höschel präsentieren die Caritas-Smartphone-Box. Foto: Caritas / Imke Pieper

Caritas und Interzero starten Caritas-Smartphone-Box

Nachhaltiges Entsorgen alter Handys für den guten Zweck: Ab sofort steht Unternehmen, Einrichtungen oder Verbänden die Caritas-Smartphone-Box zur Verfügung. Mitarbeitende können so alte, ungenutzte Handys unkompliziert entsorgen und Unternehmen gleichzeitig damit etwas Gutes tun. Mit diesem Angebot setzt sich die Caritas gemeinsam mit dem Kreislaufdienstleister Interzero nachhaltig für soziale Projekte und Umweltschutz ein.

Bisher wurde die CaritasBox für leere Tonerkartuschen und Tintenpatronen angeboten – und das sehr erfolgreich: Im Laufe von 17 Jahren brachte die Box rund 800.000 Euro für gemeinnützige Projekte ein. Nun erweitert die Caritas das Sammel-Angebot um Smartphones. „Die Caritas-Smartphone-Box ermöglicht es jedem, aktiv etwas für wohltätige Zwecke und die Umwelt zu tun. Wir schaffen eine Win-Win-Situation, indem wir Ressourcen schonen, die Umwelt schützen und gleichzeitig Mittel für nachhaltige Projekte generieren", sagt Carina Uhlen, Geschäftsführerin des Caritas CSR-Kompetenzzentrums.

Interzero sorgt für reibungslose Abwicklung

Das Kreislaufwirtschaftsunternehmen Interzero ist Experte im Bereich IT-Refurbishment und langjähriger Partner der Caritas. Interzero übernimmt bei der CaritasBox alle Schritte von der Logistik über die Aufbereitung bis hin zum Wiederverkauf der ausgemusterten Geräte. Der Erlös geht zu 50 Prozent an die Caritas und fließt in individuelle Projekte, die sich an den SDGs (Sustainable Development Goals), den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen, orientieren.

Das Design der Smartphone-Box hat Interzero speziell zu diesem Zweck nach Kriterien des EU-Gefahrgutrechts entwickelt. Jan Höschel, Managing Director  der Interzero Product Cycle: „Wir garantieren Unternehmen damit einen reibungslosen Prozess für die Sammlung alter Handys sowie den Weitertransport der Box. Denn für den Transport von Lithium-Ionen-Akkus gelten innerhalb der EU strenge Auflagen.“

Zertifiziertes Sparen von CO2

Das Angebot der CaritasBox gilt bundesweit und ist kostenlos. Sie bietet Unternehmen darüber hinaus einen weiteren Vorteil: Teilnehmende Einrichtungen oder Firmen erhalten auf Wunsch ein Zertifikat des Fraunhofer-Instituts UMSICHT, wieviel CO2 sie mit der Box eingespart haben. Das kann sich lohnen, denn wie eine Studie des Instituts ergab, beträgt die Einsparung pro Smartphone beeindruckende 14 kg Ressourcen sowie 58 kg Treibhausgasemissionen.

Interessierte Unternehmen können sich leicht auf sammelbox.interzero.de für die CaritasBox anmelden.

  • Interzero
  • Unternehmen & Branche
zurück